Camping ist toll, aber ein bisschen mehr Komfort eben auch? Um trotzdem nicht auf Ruhe, Sternenhimmel und Sonnenaufgänge in der Natur zu verzichten, möchten wir uns, aber auch anderen Menschen ein Übernachtungserlebnis der anderen Art bieten. Die Idee ist es, ein mobiles Tiny Haus zu realisieren, das in der Ostschweiz für Übernachtungen gebucht werden kann. Es geht ausserdem darum, nachhaltigen Tourismus zu fördern.
Team Favorit
Sport & Gesundheit
CH
GirlPower & PferdeStärke
Voltige Centauri
Sibylle Amacker
40 Mädchen auf einen Schlag glücklich machen? Wie das geht?
Indem eine motivierte Gruppe Eltern versucht, den Herzenswunsch der Voltige Centauri-Mädchen zu erfüllen:
Ein Racewood.
Dieser Voltige-Simulator ist ein riesiger Gewinn für ALLE:
Für die jungen Sportlerinnen, für den Verein, für die Trainer und natürlich auch für unsere Pferde!
Mit "GirlPower & PferdeStärke" bist du ein Teil der Erfolgsgeschichte und unterstützt ALLE auf ihrem Weg.
Team Favorit
Soziale Projekte
CH
Familienzusammenführung
AsyLex
Meret Hofer
Das Recht auf Familienleben ist ein fundamentales Menschenrecht. Schutzsuchenden Menschen auf der Flucht bleibt dieses Recht oft verwehrt. Häufig werden Familien auf der gefährlichen Flucht aus ihrem Herkunftsland getrennt. Oder ein Familienmitglied muss Angehörige in grosser Sorge um ihre Sicherheit zurücklassen. Das AsyLex Family Team setzt sich mit unentgeltlicher Rechtsarbeit für die Zusammenführung dieser getrennten Familien ein.
Carbon Queen!
Unterstütze den einzigartigen Carbon Queen Grill - rauchfrei - klimafreundlich - bodenverbessernd - gewässerschützend! Deine Unterstützung kann die Produktion der nächsten Serie, die Entwicklung eines Biochar-Entwicklungsprojekt und dessen Umsetzung möglich machen! Keine Spende ist zu klein, keiner ist zu klein ein Carbon Queen Spender zu sein!
Mehr zum Carbon Queen Grill
Der Carbon Queen Grill ist ein Microvergaser, der Holz in Pflanzenkohle und Brenngas umwandelt. Das dabei entstehende Brenngas (H2, CnHm, CO) wird mit Luft vermischt, um eine vollständige und saubere Verbrennung zu erreichen (CO2 und H2O). Die Pflanzenkohle mit Kompost vermischt sorgt für eine ideale Versorgung der Pflanzen mit Nährstoffen und verhindert deren Abschwemmung ins Gewässer.
Carbon Queen Crowdfunding – Wofür wir ihr Geld verwenden
Auf den 10.05.2014 konnten wir eine erste Kleinserie des hochwertigen Carbon Queen Grills mit einzigartigem Design produzieren. Der Grill ist für 980CHF in schwarz lackiertem, grau lackiertem und unbehandeltem Stahl sowie in poliertem Chromstahl (1200CHF) erhältlich. Damit wir die nächste Kleinserie produzieren können benötigen wir 12’000CHF, für die Entwicklung unseres Entwicklungskonzepts 36'000CHF und um dieses umzusetzen 95’000CHF.
Ihre Hilfe erlaubt es uns finanziell möglichst rasch auf eigenen Füssen zu stehen, um dann mit Riesenschritten unsere Vision zu verwirklichen und ihre Hilfe vervielfacht weiterzugeben, wo sie am dringendsten benötigt wird! Jeder Rappen zählt!
Vorteile Carbon Queen Grill
• Indem nicht das Holz direkt, sondern das entstehende Brenngas verbrannt wird, kann nicht nur dessen Energie effizienter genutzt, sondern auch rauchfrei gegrillt werden.
• Durch einen Regler ist es möglich, die Hitze zu regulieren.
• Dank der Pflanzenkohle werden Nährstoffe und Feuchtigkeit im Boden besser gespeichert und über Mikroorganismen den Pflanzen zugeführt. Dies führt zu einer erheblichen Steigerung bei der Ernte.
• Von Pflanzen aus der Luft aufgenommenes CO2 wird in der Kohle für Jahrhunderte stabilisiert und eingelagert, womit mit jedem Grilldurchgang einen Beitrag zum Klimaschutz geleistet wird.
Vision Carbon Queen – From waste to value
Unser Ziel ist nicht nur den hochwertigen Carbon Queen Grill mit einzigartigem Design in der Schweiz zu verkaufen, wir haben eine langfristige Vision. Unsere Vision ist, durch den Verkauf des Carbon Queen Grills in der Schweiz Kleinbauern in Entwicklungsländern unterstützen zu können. Dies durch die zahlreichen Vorteile die der Einsatz der Pflanzenkohlentechnolgie mit sich bringt und durch eine gezielte Aufwertung von verarmten Böden.
Wir sind dabei ein Konzept zu erarbeiten, wie Nährstoffkreisläufe aufgebaut werden können, um diese in der Landwirtschaft besonders effizient zu nutzen.
Die zentrale Idee ist aus ungebrauchtem „Abfall“ wieder hochwertige Produkte herzustellen wobei das Kompostieren, die Pflanzenkohlenproduktion und die Zucht von Maden eine wichtige Rolle spielen: From waste to value! Mit der Carbon Queen können sie die zahlreichen Vorteile des ersten Puzzelsteins spielerisch kennenlernen und geniessen. Verfolgen Sie unsere weiteren Aktivitäten auf www.carbonqueen.ch!
www.twitter/@_Carbon_Queen
Umwelt
CH
Swiss Litter Report
STOPPP Stop Plastic Pollution Switzerland
Pascal Blarer
Gabriele Kull
Roger and Shannon Erismann
Wie viel Plastik liegt an den Ufern von Schweizer Seen und Flüssen?
Der Swiss Litter Report ist die erste schweizweite Erhebung der Belastung von Plastik und anderen Abfällen an den Ufern von Flüssen und Seen. Von uns ausgebildete Freiwillige werden ein Jahr lang monatlich an mindestens 50 Standorten in der ganzen Schweiz Plastik und andere Abfälle sammeln und verschiedenen Abfallkategorien zuordnen. Die Daten werden mithilfe einer europaweit verwendeten Smartphone Applikation erhoben und in einer zentralen Datenbank gespeichert.
Mit den gesammelten Daten haben wir die eindeutige Gewissheit, wie es um unsere Gewässer steht. Wir schaffen damit ein Instrument, das uns erlaubt Massnahmen von Politikern und Bürgern zu fordern, um die Plastikverschmutzung endlich einzudämmen und idealerweise ganz zu verhindern.
Wenn auch DU verstehst, wie dringend dieses Anliegen ist, wenn auch du nicht möchtest, dass sich nicht abbaubare Abfälle immer mehr unsere Umwelt zumüllen - dann bist du unser idealer Booster!
WOZU BRAUCHEN WIR DAS GELD?
Eine Studie mit dem Ausmass des Swiss Litter Reports würde normalerweise hunderttausende von Franken kosten. Dank der Hilfe von 100 freiwilligen Citizen Scientists und der gratis APP Marine Litter Watch der European Environmental Agency können wir die Studie für einen Bruchteil des Geldes durchführen - ohne Qualitätsverlust!
ETAPPE 1: 5000 CHF für die Ausbildung von Freiwilligen, Transport, Ausstattung der Freiwilligen + Kommunikation
ETAPPE 2: 5000 CHF für monatliche Erhebungen der Daten, Qualitätsmanagement, Koordination + Kommunikation
ETAPPE 3: 5000 CHF für die Auswertung der Daten und Kommunikation der Studienergebnisse
ETAPPE 4: 5000 CHF für Pressearbeit, politisches Engagement + Kampagnen
HINTERGRUNDWISSEN
Die weltweite Plastikproduktion steigt jährlich und betrug 2014 rund 311 Millionen Tonnen. Ein beträchtlicher Teil davon landet durch unsachgemässe Entsorgung schlussendlich in den Weltmeeren. Die Plastikabfälle verbreiten sich über die Weltmeere bis in den entlegensten Regionen dieser Erde. Die Verschmutzung nimmt immer mehr zu, weil Plastik über Jahrhunderte biologisch nicht abbaubar ist. Jedes einzelne Stück Plastik, das jemals hergestellt und nicht verbrannt wurde, existiert noch irgendwo auf der Erde. Grössere Plastikstücke zerfallen laufend in immer mehr sogenannte Mikroplastikteilchen.
Plastik in der Umwelt hat zahlreiche negative Folgen für die Tiere an Land wie auch in Gewässern. Sie verwechseln ihn mit Nahrung oder können sich darin verfangen. Im Körper der Tiere kann der Plastik die Nahrungsaufnahme blockieren, die Verdauung beeinträchtigen oder innere Verletzungen herbeiführen. Einmal in der Nahrungskette wird der Plastik auch für den Menschen zur Gefahr. Plastik enthält meistens giftige Zusatzstoffe, wie Weichmacher, die sich aus dem Material herauslösen können. Ausserdem zieht Plastik im Gewässer wie ein Magnet andere Schadstoffe an, was das Problem verschärft.
Wie neuere Untersuchungen aufzeigen, transportieren auch Flüsse aus der vermeintlich sauberen Schweiz viel Mikroplastik (<5 mm) Richtung Meer. Der Plastik, der bei uns in den Gewässern landet, gelangt über Flüsse ins Meer. Die Schweiz mit seinen zahlreichen Flüssen trägt damit zur globalen Verschmutzung der Weltmeere bei und der Abfall an den Ufern unserer Gewässer ist eine Quelle dieses Problems!
Umwelt
KE
Shelterplast
Shelterplast
Laura Knecht
Stephan Baschung
Zuena Baschung-Fondo
Benedikt Baschung
Wir sind ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in der Schweiz und konzentrieren uns auf die Sammlung und Verwertung von Plastikabfällen in Kenia. Zusammen mit der Bevölkerung vor Ort möchten wir aus dem Plastik Häuser bauen und bieten somit nicht nur Unterkünfte, sondern auch Arbeitsplätze und Beschäftigung.
Umwelt
KM
SAVE TURTLE ISLAND !
Stéphanie Joseph
Mohammed Said Hassani
The idea is simple: support a system of ecoguard patrollers to prevent poaching and raise awareness at the local level. By creating employment, we efficiently preserve the species on this ancestral spawning site.
Since 2010, The Swiss Cetacean Society –SCS, in association with the Fondation Ensemble (Together Foundation) and Earth and Wildlife Association (l’association Terre et Faune), support the work of a local team from the Ulanga Ngadizja association. Mohamed Said Hassani has a Doctorate in Chemistry and is a researcher in the Faculty of Science of the University of Comoros and others. His team consists of 4 ecoguards , including 1 woman.
The support of the SCS has ensured the operation of the local office, the salaries of the work team, their initial training and the production of a documentary.
Daily patrols are organized to protect the turtles and their eggs from poaching.
The work conducted over recent years has helped us compile a series of summaries describing scientific observations, this basic, yet valuable data still has to be processed.
Mr Said Hassani and his team have encouraged improved communication and information for local people (fishermen, villagers , government , children, media) to sensitize the local population to the fact that it is in their own interest to keep the turtles. That their role in the ecosystem is essential to ensure plenty of fishing, an essential source of local income. The possible ecotourism development could also be an alternative source of income.
Once launched, the project to protect the green turtle maintained by Ulanga Njazidja obtained environmental funding from "small grants" (specific program of the United Nations Development Programme or UNDP), receiving the amount required to build bungalows and a multipurpose room (also House of Turtle ) for tourism which have yet to be developed.
Only a few years ago, turtles had no chance of returning to sea on these very beaches and today they are timidly returning to them, renewing their faith in humanity.
Remarkable work was undertaken by the Ulanga Njazidja Association to achieve the objectives of raising awareness and preservation.
Most importantly, we have guided the return of the Green Turtle on their ancestoral spawning grounds for now and forever.
CONCLUSION
The foundation work just waiting to germinate are asked.
SCS wants to continue its collaboration with Ulanga Njazidja offering logistical support at the international level.
CONTINUATION OF PROJECT ISTHREATENED, like the baby turtle that journeys from its hatched egg to the ocean.
While we are witnessing the return of Turtles, funds are shrinking and
WE NEED YOU TO WRITE THE REST OF THIS STORY !
Umwelt
CH
Veganuary 2022
Vegane Gesellschaft Schweiz
Sarah Moser
Wir holen zusammen mit euch den Veganuary bereits zum dritten Mal in die Schweiz. Um möglichst viele Leute auf dieses coole Projekt aufmerksam zu machen und so die Anmeldezahlen dieses Mal explodieren zu lassen, stellen wir im Dezember eine Werbekampagne auf die Beine.
Mit diesem Crowdfunding und eurer Unterstützung wird dies möglich und dadurch der Veganuary 2022 so richtig gross!
Umwelt
CH
NATURZAUBER RAUPENKASTEN
Susann Blum
Rahel Schmidiger
Kathrin Bernet
Irene Bieri
Dies ist ein Raupenkasten, in dem man die faszinierende Verwandlung von der Raupe zum Schmetterling in artgerechter Weise zu Hause beobachten kann. Wir benötigen eure Unterstützung für die Produktion, um das Projekt ins Rollen zu bringen. Die Kästen werden in der Schweiz produziert, durch Menschen mit Beeinträchtigungen – rundum fair!
Das Raupenkasten haben wir im letzten Jahr erfunden und einen Sommer lang getestet. Er lässt sich ganz einfach zusammenstecken und wieder auseinandernehmen – konzipiert für mehrjährigen Gebrauch. Im Weiteren ist das Produkt begleitet von Infomaterial, das die Feinheit der Metamorphose und die Sorgfalt gegenüber den Raupen und Schmetterlingen vermittelt – kindgerecht aufbereitet. Diese Informationen haben wir auch als Lehrmittel gestaltet (nach Lehrplan21) und stellen es allen Schulen im deutschsprachigen Raum zur Verfügung.
Wir möchten insbesondere die Kinder sensibilisieren für das Wunder Natur, die Augen öffnen für unsere Umwelt und ein Stück Faszination in ihr Bewusstsein zurückbringen.
Nachdem wir nun monatelang die Produktentwicklung vorwärts gebracht und sorgfältig recherchiert und getestet haben, sind wir nun soweit, das Projekt ins Rollen zu bringen. Was wir brauchen ist eure finanzielle Unterstützung. Damit erteilen wir der BSZ-Stiftung den Auftrag für die Produktion der Raupenkästen – übrigens: In der Schweiz produziert, von Menschen mit Beeinträchtigungen. So, dass der Naturzauber zu den Kindern (aber auch zu uns Erwachsenen) getragen werden kenn. Herzlichen Dank!