Die stürmischen Zeiten sollen genutzt werden, um den erhofften Relaunch im Frühling/Sommer 2021 der CHOCOBERN Touren optimal vorzubereiten. Da bei diesem Sturm weder die Dauer noch die Anzahl der Wellen klar zu sein scheinen, soll zudem eine neue Aktivität aufgebaut werden, welche gegen Corona resistent ist.
Team Favorit
Gesellschaft
CH
café révolution
Verein café révolution
Eleni H
Naomi B
Mona-Lisa K
Djinane M
Gloria P.T.
Das café révolution ist kein herkömmliches Café, wie Du es kennst. Mit dem café révolution wollen wir, das gleichnamige Kollektiv, inmitten von Bern einen Begegnungsort schaffen wie keinen anderen: Wir träumen von einem rassismus- und diskriminierungsfreien Safer Space für von Rassismus betroffenen Menschen und einer Werkstatt für anti-rassistische Projekte. Um diesen Traum zu verwirklichen, brauchen wir Deine Unterstützung!
Team Favorit
Essen & Trinken
CH
Bohnenstück
Bohnenstück
Sarah Pfister
Nadine Aeberli
Monika Pfister
Eintauchen in die Welt der Bohnen. Es dreht sich nicht nur um Kaffeebohnen sondern auch um weisse Bohnen. Unser einzigartiges Gebäck ist geschmacklich und optisch ein Hingucker.
Zusätzlich bieten wir für junge Unternehmer/innen eine Verkaufsfläche in unserem Kaffee. Mit deiner Bohnenpower schaffen wir wieder mehr Lebensqualität.
www.bohnenstueck.ch
Das Hotel Hirschen in Wildhaus feiert am 1. Juni 2021 sein 150-jähriges Jubiläum und ist damit das älteste, familiengeführte (6. Generation) Hotel der Schweiz. Zu diesem Anlass veröffentlichen wir eine Chronik in zwei Bänden, welche die Geschichte des Traditionshauses aufleben lassen wird.
Buch
CH
Adoptiert& doch glücklich
Catalina Pfranger
Im Alter von 50 Jahren habe ich verstanden, dass ICH die wichtigste Person in meinem Leben bin. Als Adoptivkind trug ich Jahrelang ein Trauma in mir, bis ich auf meine Intuition hörte und mein Leben änderte. Als ich dann auch noch unerwartet meine zwei Schwestern in Kolumbien "fand" war, für mich meine Lebensaufgaben klar: Meine Autobiografie zu schreiben, um meine Erfahrungen an Adoptierten, Eltern und Interessierten weiterzugeben.
Buch
CH
Frauenliebende Frauen ü70
Corinne Rufli
Renate (84) nennt sich Lesbe, ist aber mit einem Mann verheiratet. Berti (78) liebt Elisabeth (77) seit über vierzig Jahren, ist vierfache Grossmutter und geschieden. Margrit (81) führte in den 1960er-Jahren wilde Tanzabende für Frauen durch. Liva (82) betete nach ihrem ersten Mal mit einer Frau das Vaterunser.
Ältere Frauen, die Frauen lieben, sind in unserer Gesellschaft bis heute nicht sichtbar. Erstmals blicken im Buch "Seit dieser Nacht war ich wie verzaubert. Frauenliebende Frauen über siebzig erzählen" elf Frauen auf ihr Leben zurück. Sie erzählen, wie sie ihre Beziehungen in der bürgerlichen Enge der Schweiz gestalteten, wie sie von der Frauenbewegung angezogen oder abgestossen waren, wie sie einen Mann heirateten oder sich in eine Frau verliebten und wie sie heute leben.
Ihre Geschichten sind voller Lebenslust – berührend und bislang unerhört. Sie zeigen aber auch die Ausgrenzung von Frauen, die sich nicht dem Ideal der Hausfrau und Mutter unterwerfen wollten, und dokumentieren die Vielfalt eines Frauenlebens jenseits von Kategorien.
- Mit einem Vorwort von Corine Mauch, Stadtpräsidentin von Zürich
- Mit aktuellen Fotos der Frauen, sowie Bildern aus ihren Fotoalben
- Verlag Hier und Jetzt
- offene und persönliche Geschichten, geschrieben aus der Perspektive der Frauen
Buch
CH
Kinderbuch
Frank Grossmann
ist der Titel unseres ersten Kinderbuches, welches wir für Kinder mit einer Seltenen Krankheit entwickeln. Millionen Kinder leiden weltweit an einer «Seltenen Krankheit» und die betroffenen Familien unter den damit verbundenen gesundheitlichen Problemen, der Isolation, Resignation und dem Mangel an Therapien. Zu wenig Menschen kennen diese Krankheiten oder das Leid dahinter.
Wir bauen mit diesem einzigartigen Buch Brücken und vermitteln Wissen für betroffene und nicht betroffene Kinder. Kinder mit einer 'Seltenen Krankheit' fühlen sich besser verstanden und dadurch weniger allein. Sie erfahren mehr über die eigene Krankheit und auch die von anderen. Das schafft Vertrauen und macht ihnen Mut und den Familien ebenso.
Gemeinsam mit unseren Tier-Protagonisten und dem Hündchen Cuba erzählen wir 11 verschiedene Geschichten, über 11 Seltene Krankheiten und dies in 3 Sprachen (englisch, deutsch, spanisch). Damit erreichen unsere Comic-Helden sehr viele kleine Herzen.
Wir benötigen für die Gesamtrealisation CHF 80'000. Dafür brauchen wir als Kick-off 15'000,- die wir durch Sie als Sponsoren und Gönner sammeln wollen. Mit den Spenden ermöglichen wir einen Teil des Buch-Projektes. Wir wollen das Kinderbuch in 3 Sprachen sehr günstig anbieten, damit es sich auch weniger betuchte Familien leisten können.
Orphanbiotec Foundation ist eine steuerbefreite und gemeinnützige Schweizer Stiftung. Wir danken Ihnen für Ihre wichtige und tolle Unterstützung.
Ihre Stiftung Orphanbiotec
Buch
DE
"Der Konvent"
Rüdiger Heins
Mit dem Buch „Der Konvent“ möchte ich gemeinsam mit den Himmeroder Mönchen einen persönlichen Einblick in das monastische Leben werfen.
Der Konvent hat in meiner Anwesenheit einstimmig beschlossen, dass dieses Buch entstehen soll. Ursprünglich war ein Bildband geplant. Aus Kostengründen konnte der Bildband nicht verwirklicht werden. Geblieben sind die einzelnen Stimmen der Mönche, die aus ihrem Leben vor- und nach dem Eintritt in den Konvent sprechen.
Gemeinsam mit ihnen begeben wir uns auf eine Reise in das Innenleben einer Abtei. Die Mönche wurden von mir, im persönlichen Gespräch, anhand eines festgelegten Fragenkataloges interviewt. Die Fragen lauteten jeweils gleich. Im Vordergrund meiner Recherchen stand die Motivation:
„Was ist das für ein Mensch, der Mönch wird?“
Ich wollte nicht voyeuristisch an dieses Projekt herangehen. Das mache ich übrigens nie. Für mich steht die Unantastbarkeit des Menschen im Vordergrund. Die Fragen, die ich gestellt habe, bezogen sich auf die Kindheit, den Werdegang und die Berufung zum Leben im Kloster. Die Mönche hatten die Möglichkeit auch Fragen nicht zu beantworten. Dies habe ich am Anfang der Gespräche jedem Einzelnen gesagt. Es hat den Befragten den Raum gegeben, als Mensch wahrgenommen zu werden. Wir alle haben unsere Geheimnisse. Warum nicht auch Mönche?
Fragen, die mich interessierten waren unter anderem: Wie sieht heute der Alltag im Kloster aus? Wie erleben Menschen im 21. Jahrhundert die klösterliche Tradition von ora et labora?
Pater Cyrill, der damalige Administrator des Klosters, hat unser Projekt wohlwollend unterstützt. Da seine Anwesenheit in Himmerod zeitlich befristet war, ist er inzwischen in sein Stammkloster in Stams (Österreich) zurückgekehrt. Trotzdem stimmte auch er der Veröffentlichung seines Interviews zu. Die Himmeroder Mönche waren an der Entstehung des Buches mit sehr viel Engagement beteiligt. Dafür möchte ich mich bei ihnen bedanken.
Danke auch an die vielen Unterstützer und Unterstützerinnen, die mich im Laufe meiner Arbeit beraten haben.
Das monastische Leben hat eine jahrhundertelange Tradition, bei der Impulse von innen nach außen in die Welt gegeben wurden. Welche Impulse wollen die Himmeroder Mönche in der heutigen Zeit den Menschen draußen in der Welt geben?
Es gibt viele Klöster, in die sich Menschen zurückziehen können, um ihre Spiritualität zu leben. Welche Gründe gibt es für einen Mönch oder eine Nonne, sich für das Klosterleben zu entscheiden?
Das Buch will herausfinden, wie sich die christliche Spiritualität der Himmeroder Mönche in unserer Zeit entfaltet.
Im Mittelpunkt steht dabei die Individualität der einzelnen Menschen, die sich für ein Klosterleben entschieden haben.
Rüdiger Heins
Hier geht's zu einem Interview mit mir auf SWR:
http://www.swr.de/landesschau-rp/couchgespraech/schriftsteller-ruediger-heins-ausgezeichnete-literatur-aus-bingen/-/id=5661010/did=13348026/nid=5661010/vyeh3o/index.html
Buch
CH
Switzers - Das Buch
Reiner Roduner
Paul Riniker
Roland Schmid
Bea Petri
Kim Petri
Gosia Kaminska
Liebe Freunde und Bekannte
Vielleicht hatten einige von Euch diesen Sommer die Möglichkeit, in Zürich meine Sonderausstellung SWITZERS zu sehen.
Die Reaktionen darauf waren fulminant und gaben mir daher den Antrieb, weiterzumachen. Jetzt geht es um ein 400-seitiges Buch in Grossformat.
Ja – so etwas kostet natürlich Geld, und dieses müssen wir noch generieren.
Die Produktions- und Druckkosten belaufen sich indessen auf insgesamt auf CHF 68'000.-
Das Switzers Buch wird eine sehr aufwändige Produktion werden, an der alle 195 Protagonisten involviert sind. Dafür wird es ein sagenhaft schönes und spannendes Buch.
Die Mittelsuche läuft auf verschiedenen Ebenen.
Die Druckkosten alleine belaufen sich auf CHF 18’500.— und diesen Betrag hoffen wir mit Crowdfunding sammeln zu können. Ihr wisst bestimmt selber, wie schwierig es ist, Freunde und Bekannte um finanzielle Unterstützung zu fragen. Für mich aber führt kein Weg daran vorbei, wenn dieses Buchprojekt realisiert werden soll denn:
ich und das Switzers Team wollen es unbedingt produzieren!
EIN FOTOBUCH, DAS MAN LESEN MUSS
Ein 400 Seiten starkes Buch zeigt Porträts unserer Mitmenschen aus den 195 in der Schweiz vertretenen Nationen. Dabei geht die Kamera bewusst so dicht wie möglich an den Porträtierten heran. Augen und Ausdruck sollen die persönliche Geschichten und Aussagen spiegeln, die jeweils auf der rechten Buchseite geschrieben stehen. Es wird ein aussergewöhnliches Buch, mit Lebens-Geschichten, Texten, Illustrationen, Fotos, Collagen, Zeichnungen, Gemälden, Reisetipps bis hin zu exotischen Kochrezepten. Die französischen und englischen Übersetzungen finden sich jeweils im unteren Teil der Seite. Die Art der Selbstdarstellung ist den Porträtierten überlassen. Diese kann persönlich und soll authentisch sein. Dennoch unterliegen die Bilder formal und grafisch einem klaren Konzept.