CARVING DISSENSUS

Contemporary Printmaking Practices in Inter-Asian Context

Espace Noir
Espace Noir Saint-Imier, CH
LC
Le Collectif

Projekt Ãœbersicht

Das autonome Kulturzentrum Espace Noir in Saint-Imier, Schweiz, plant eine Ausstellung von Holzschnittdrucken in Zusammenarbeit mit der Inter-Asia Woodcut Mapping Group. Von Oktober bis Dezember 2025 werden 11 engagierte Kollektive und Künstler*innen aus verschiedenen Regionen Asiens ihre Drucke in unserer Galerie präsentieren.

Projektsprache wechseln / /
26%
4'934 CHF
von 18'700 CHF
29
Tage
von 45 Tagen übrig
84
Booster
sind dabei!
CARVING DISSENSUS
CARVING DISSENSUS
CARVING DISSENSUS
CARVING DISSENSUS
CARVING DISSENSUS
CARVING DISSENSUS

Funding goals

  1. Etappe 1:

    4'400 CHF

    100% funded

    Zur Deckung der Versandkosten für die Kunstwerke, die von den verschiedenen Standorten der Künstler*innen nach Saint-Imier geschickt werden.

    Zur Deckung der Kosten für die Gestaltung, den Druck und den Versand des Ausstellungsposters.

    Zur Deckung der Kosten für den Aufbau der Ausstellung.

  2. Etappe 2:

    8'300 CHF

    13% funded

    Zur Deckung der Kosten für die Einladung von zwei zusätzlichen Künstler*innen: Flugtickets, Reisen innerhalb der Schweiz und Unterkunft.

    Zur Durchführung von Workshops für Holzschnitt, Linolschnitt und Siebdruck während der Vernissage und im Verlauf der Ausstellung: Holz, Werkzeuge, T-Shirts, Stoffe und Papier.

  3. Etappe 3:

    11'100 CHF

    0% funded

    Zur Deckung der Kosten für die Einladung von zwei zusätzlichen Künstler*innen: Flugtickets, Reisen innerhalb der Schweiz und Unterkunft.

  4. Etappe 4:

    13'900 CHF

    0% funded

    Zur Deckung der Kosten für die Einladung von zwei zusätzlichen Künstler*innen: Flugtickets, Reisen innerhalb der Schweiz und Unterkunft.

  5. Etappe 5:

    16'700 CHF

    0% funded

    Zur Deckung der Kosten für die Einladung von zwei zusätzlichen Künstler*innen: Flugtickets, Reisen innerhalb der Schweiz und Unterkunft.

  6. Zieletappe:

    18'700 CHF

    0% funded

    Zur Sicherstellung einer Mindestvergütung für die Musiker*innen, die an der Vernissage gegen Kollekte auftreten.

Seit den späten 1990er Jahren ist in Asien ein Aufschwung von Künstlerkollektiven und Amateurkünstler*innen zu beobachten, die den Holzschnitt als Medium für ihr gesellschaftliches Engagement nutzen. Diese Akteur*innen setzen die kraftvolle Bildsprache, die einfache Technik und die leicht zugänglichen Materialien des Holzschnitts ein, um Gemeinschaften zu mobilisieren und auf wenig beachtete soziale Probleme aufmerksam zu machen. Der Fokus auf Selbstorganisation und Zusammenarbeit spiegelt eine experimentelle Strömung in zeitgenössischen asiatischen Gesellschaften wider. Solche Praktiken ermöglichen eine vertiefte und ausgeweitete Interaktion zwischen verschiedenen Gemeinschaften.

Nach mehreren Gesprächen zwischen dem Espace Noir und der Inter-Asia Woodcut Mapping Group hat sich der Wunsch nach einer Zusammenarbeit konkretisiert: 11 Kollektive und Künstler*innen aus Indonesien, den Philippinen, Südkorea, Taiwan, Malaysia, China, Japan und Hongkong haben auf den Aufruf reagiert, an einer gemeinsamen Ausstellung teilzunehmen.

Im aktuellen globalen Kontext, in dem kapitalistische Ausbeutung, Autoritarismus und reaktionäres Denken zunehmend erstarken und unsere Bestrebungen nach sozialer Gerechtigkeit, Emanzipation sowie grundlegende Menschenrechte und das Selbstbestimmungsrecht der Völker bedrohen, ist es notwendiger denn je, die internationale Solidarität zu stärken – insbesondere durch die Vernetzung von engagierten Kollektiven und Künstler*innen aus aller Welt. Unsere Ausstellung ist vor allem diesem Ziel gewidmet. Die Einnahmen aus dem Verkauf der Holzschnitte während der Ausstellung werden größtenteils an die beteiligten Künstler*innen verteilt, um ihre künstlerische Arbeit und ihr Engagement zu unterstützen. Ein Teil der Erlöse wird Espace Noir zugutekommen, um dessen Kosten zu decken und weiterhin solche kulturelle Veranstaltungen und Initiativen zu ermöglichen.
CARVING DISSENSUS
CARVING DISSENSUS
Seit der Gründung 2019 konzentrieren wir uns auf das Studium und den Austausch von Holzschnitt-Praktiken im inter-asiatischen Raum. Wir interessieren uns besonders für Kunst und Aktivismus und sind entschlossen, Aktionen zu organisieren, um einen regionalen Wissensaustausch zu gewährleisten und die Lücke zwischen Praxis und Theorie zu verkleinern. Wir hoffen, diese inter-regionale Perspektive helfe uns, die Probleme, die uns alle angehen, besser zu verstehen und Wege zu eröffnen, um Kontakte zwischen den verschiedenen Nationen aufzubauen.
CARVING DISSENSUS
CARVING DISSENSUS
A3BC

Das Kollektiv Anti-War, Anti-Nuclear and Arts of Block Print Collective (A3BC) wurde im Sommer 2014 gegründet, im Irregular Rhythm Asylum, einem Infoshop in Tokio. Die Idee kam von anderen südostasiatischen Künstlerkollektiven wie Pangrok Sulap, Taring Padi und Marginal, bei denen die verschiedenen Kompetenzen und die gemeinsame Freude am kollektiven Drucken inter-regionale Freundschaften hervorgebracht haben. Am Anfang hat sich A3BC auf den Kampf gegen Krieg und Kernenergie konzentriert. Heute haben sie ihr Interesse und ihre Aktionen ausgeweitet auf andere Themen der gesellschaftlichen Gerechtigkeit wie Umweltschutz, Feminismus und Solidarität mit Palästina.


EAST ASIA ECOTOPIA

East Asia Ecotopia (EAE), mit Sitz in Seoul und anderen Städten, kämpft gegen Gentrifizierung und die daraus resultierenden Zwangsräumungen und Umweltbelastungen. Jedes Jahr organisiert EAE ein Solidaritätscamp, zu dem die Teilnehmer mit dem Fahrrad anreisen. Alle Teilnehmenden können Workshops oder andere Aktivitäten anbieten, um Kompetenzen und Ideen auszutauschen. Der Holzschnitt ist eines der Mittel, das EAE aufgegriffen hat, um die verschiedenen Gemeinschaften untereinander zu vernetzen und ihre Solidarität mit Unterdrückten auszudrücken. Ein Beispiel ist das One Billion Rising Resistance: Collaborative Printmaking Project, bei dem EAE Frauen aus ganz Südkorea eingeladen hat, Holzschnitte anzufertigen und ein Transparent von 3,5 Metern zu bedrucken für den Internationalen Frauentag am 8. März.


LILIN HAN

Li Lin wurde 1982 in Dalian, China, geboren und hat ihren Abschluss als Biochemikerin in Grossbritannien gemacht. 2020 hat sie ihre Leidenschaft für den Holzschnitt entdeckt. Ihr Werdegang führte sie nach Shanghai, wo sie an den Illustrationen für die chinesische Ausgabe von Working Class History, herausgegeben von 51 Personae, mitgearbeitet hat. Seither arbeitet sie regelmässig mit 51 Personae zusammen. Neulich ist sie nach Hong Kong gezogen, wo sie den Holzschnitt als Mittel des Engagements für die Gemeinschaft einsetzt. Sie leitet wöchentliche Workshops im Quartier Sham Shui Po. Vor Kurzem hat sie Keramik für sich entdeckt. Sie wendet ihre Techniken auf diesem neuen Medium an und hat dabei ein interessantes Keramik-Druck-Verfahren entwickelt.


PANGROK SULAP

Dieses Kunstkollektiv wurde 2010 in Ranau, Malaysia gegründet. Pangrok Sulap ist eine heterogene Gruppe von Künstler*innen aus verschiedenen Disziplinen. Im Rahmen seiner Mission, den Gemeinschaftsgeist durch Kunst zu stärken, engagiert sich das Kollektiv in einer Vielzahl gemeinschaftlicher Projekte, Foren, Workshops und Kunststudien, sowohl lokal als auch international. Pangrok Sulap ist stark engagiert im Umweltschutz und geht Probleme wie Entwaldung und Bodenausbeutung an. Durch ihre Kunst und Sensibilisierungsaktionen unter den Gemeinschaften thematisiert das Kollektiv die Auswirkung der Entwaldung auf die lokalen Ökosysteme und die autochthonen Einwohner. Sie arbeiten mit den Gemeinschaften zusammen, um nachhaltige Bodennutzungs-Praktiken zu fördern, so dass die zukünftigen Generationen weiterhin in Harmonie mit ihrer Umwelt leben können.


PRICKLY PAPER

Prickly Paper ist ein Kollektiv aus Guangzhou (Canton), China, das Holzschnitte und DIY-Impressionen nutzt, um die Fanzine-Kultur und die Offline-Zirkulation von Informationen zu fördern. Es stellt damit effektive Mittel bereit für die individuelle Meinungsäusserung im Kontext der starken Regulierung des Internets in Kontinental-China. 2019 von seinen Hauptmitgliedern Ou Fei-hong und Chen Yi-fei gegründet, arbeitet Prickly Paper mit verschiedenen Künstlern zusammen, um den Inhalt und das Cover-Design der Fanzines zu entwerfen. Drucke und Fanzines herauszugeben, zu verteilen und auszutauschen sind treffliche Mittel, sich mit Freunden und Gemeinschaften in Verbindung zu setzen. Prickly Paper hofft durch Holzschnitt und Selbstveröffentlichung möglichst viele unterschiedliche Gemeinschaften zu erreichen.


PRINTHOW

2017, inspiriert von der Arbeit von A3BC und dem Print & Carve Department (ein Holzschnittkollektiv aus Hong-Kong), gründeten gleichgesinnte Freunde Printhow, um gemeinsam Kunst zu schaffen. Sie hoffen, dass, dank der Kombination von Druckgrafik und DIY-Geist, Künstler*innen und Öffentlichkeit soziale Phänomene gemeinsam thematisieren und angehen können. Zu ihren Hauptaktivitäten gehören die Zusammenarbeit mit ausländischen Hausangestellten in Hong Kong sowie die Unterstützung von Projekten wie Queer No Border, One Billion Rising und verschiedenen Demonstrationen.

PRINTMAKING FOR THE PEOPLE

Printmaking for the People ist ein visuelles Kunstkollektiv aus Manila und anderen Teilen der Philippinen. Das Kollektiv besteht aus Kameradinnen aus verschiedenen Gesellschaftsschichten: urbane Arme, Akademikerinnen, Künstlerinnen und Aktivistinnen. Die Gruppe konzentriert sich hauptsächlich auf die Produktion von Drucken mit verschiedenen Drucktechniken. Da die meisten Mitglieder bereits Kenntnisse oder Interesse an der Druckgrafik und ihrer Geschichte hatten, einigten sie sich von der Gründung an auf dieses Medium.


THE WITCH PRINTMAKING COLLECTIVE

Dieses Druckgrafik-Kollektiv mit Sitz in Tokio wurde 2024 von einer Gruppe japanischer Feministinnen gegründet. Zuhause in der feministischen Buchhandlung "etc. bookstore", veranstaltet „The Witch“ Holzschnitt-Treffen, Leseclubs, Diskussionen und Vorträge zu feministischen Themen und ermutigt damit Frauen zum Schreiben und zu anderen kreativen Ausdrucksformen. Das Kollektiv setzt sich für ein Ende der häuslichen und sexuellen Gewalt gegen Frauen ein und fördert das Selbstbewusstsein der Frauen und die Geschlechtergleichheit.


TARING PADI

Das Kollektiv aus Indonesien wurde 1998 während der Unruhen am Ende des Militärregimes von Suharto gegründet. Es nutzt Kunst als Medium für politische Meinungsäusserung und für Bildung. Das Kollektiv nimmt zwei Rollen im kulturellen Aktivismus ein: Erstens, Widerstand gegen elitäres Denken zu fördern, indem Kunst vom oder fürs Volk unterstützt wird; zweitens, soziale und kulturelle Organisationen mit progressiver Ausrichtung zu gründen.


WILLY CHEN WEI-LUN

Willy kommt aus Taipeh, Taiwan und ist Amateur-Druckgrafiker und Fanzine-Macher. Er erstellt Drucke, um auf Probleme aufmerksam zu machen und marginalisierte Gemeinschaften zu unterstützen. Im Laufe der Jahre hat er an einer Vielzahl von sozialen Bewegungen und Streiks zu Themen von Migrant*innenarbeit und Arbeitsfragen allgemein teilgenommen. Gleichzeitig hat er Fanzines veröffentlicht, um seine Solidarität mit gleichgesinnten Künstlern auszudrücken, darunter Bersama, Report from the Scene und The Solidarity with Palestine in the Punk Scene. Chen ist auch Redakteur und Herausgeber bei Coolloud: International Southern Column, eine Plattform für soziale und Arbeiterfragen. Desweiteren organisiert er Konzerte und Workshops im Punkkollektiv Suck Glue Boys und trägt so zu einer kreativen und engagierten lokalen Punkszene bei.


WOODCUT WAVEMENT

Woodcut Wavement ist ein dynamisches und flexibles Holzschnittkollektiv mit Sitz in mehreren Städten in China. Die Mitglieder organisieren Holzschnitt-Workshops mit Gemeinschaften in verschiedenen Regionen als eine Form der gegenseitigen Hilfe, wobei unterschiedliche lokale Probleme und Bedingungen aufgegriffen werden. „Wavement“ ist ein Begriff, der von Lu Xun, der führenden Figur des Modern Woodcut Movement in den 1930er Jahren in China, geprägt wurde, um die Überlieferung des Holzschnitts zu beschreiben. Der Name „Woodcut Wavement“ soll die Zusammenarbeit, Praxis und Menschenorientierung im modernen Holzschnitt weiterleben lassen.
CARVING DISSENSUS
CARVING DISSENSUS
Espace Noir
Espace Noir
Saint-Imier, CH

Die Genossenschaft Espace Noir, ein selbstverwaltetes Kulturzentrum in Saint-Imier, Schweiz, wurde 1984 gegründet. Das Kollektiv betreibt im selben Haus mehrere Einrichtungen und Aktivitäten: eine Taverne, eine Buchhandlung, ein Kino mit 35 Plätzen, einen Theater- und Konzertsaal, eine Kunstgalerie und einen Infokiosk – alles ohne Chefs oder Hierarchien. Bis heute orientiert sich das Kollektiv am anarchistischen Ideal. Selbstverwaltung, Geselligkeit, Solidarität, Internationalismus, individuelle Freiheit und Verantwortung sind seine zentralen Werte. Espace Noir ist auf viel freiwillige Arbeit angewiesen und nur die Arbeit in der Taverne wird entlohnt. So bleiben bis heute alle kulturellen und administrativen Tätigkeiten ehrenamtlich.



Das Kollektiv besteht aus festen Mitgliedern, die in den verschiedenen Bereichen von Freiwilligen unterstützt werden. Im Sinne der Selbstverwaltung engagieren sich alle Beteiligten in möglichst vielen verschiedenen Bereichen, je nach Interesse und Verfügbarkeit der Einzelnen. Darüber hinaus ist jedes Mitglied des Kollektivs eingeladen, an der wöchentlichen Versammlung teilzunehmen, um in allen Bereichen mitreden und mitentscheiden zu können.



Mehr Informationen unter www.espacenoir.ch.

LC
Le Collectif
Saint-Imier, CH
verwaltet das Kulturzentrum

Seit 1984 setzt Espace Noir seine Erfahrung fort, geprägt von einem anarchistischen Ideal. Selbstverwaltung, Geselligkeit, Solidarität, Internationalismus, individuelle Freiheit und Verantwortung sind die grundlegenden Werte. Eine gute Portion Voluntarismus ist ebenfalls erforderlich, und nur die Arbeit in der Kneipe wird entlohnt. Daher sind die kulturellen und organisatorischen Bereiche bis heute ehrenamtlich.



Das Kollektiv besteht aus festangestellten Mitgliedern, die von Ehrenamtlichen in verschiedenen Bereichen unterstützt werden. Im Ideal der Selbstverwaltung wird Vielseitigkeit in den Aufgaben gewünscht, je nach Interesse und Verfügbarkeit jedes Einzelnen. Darüber hinaus ist jedes Mitglied des Kollektivs zur wöchentlichen Besprechung eingeladen, um den Ort zu organisieren und an Vorschlägen, Diskussionen und kollektiven Entscheidungen teilzunehmen.



Wir handeln für eine Kultur, die anders ist, nicht gleichgültig.

Boost

Populäre Goodies

CHF 25

Holzschnitt Dankeskarte

unbeschränkt verfügbar

CHF 100

Holzschnitt Dankeskarte + Ausstellungsplakat + Holzschnitt DIY-Druck

unbeschränkt verfügbar

CHF 75

Holzschnitt Dankeskarte + Ausstellungsplakat

unbeschränkt verfügbar

Booster

A
NK
A
A
Thomas Hallon Hallbert
JJ

Alle Projekte auf Crowdify sehen

Kategorie Kunst
Standort Saint-Imier

Kunst