CHF 25
unbeschränkt verfügbar
Das autonome Kulturzentrum Espace Noir in Saint-Imier, Schweiz, plant eine Ausstellung von Holzschnittdrucken in Zusammenarbeit mit der Inter-Asia Woodcut Mapping Group. Von Oktober bis Dezember 2025 werden 11 engagierte Kollektive und Künstler*innen aus verschiedenen Regionen Asiens ihre Drucke in unserer Galerie präsentieren.
100% funded
Zur Deckung der Versandkosten für die Kunstwerke, die von den verschiedenen Standorten der Künstler*innen nach Saint-Imier geschickt werden.
Zur Deckung der Kosten für die Gestaltung, den Druck und den Versand des Ausstellungsposters.
Zur Deckung der Kosten für den Aufbau der Ausstellung.
13% funded
Zur Deckung der Kosten für die Einladung von zwei zusätzlichen Künstler*innen: Flugtickets, Reisen innerhalb der Schweiz und Unterkunft.
Zur Durchführung von Workshops für Holzschnitt, Linolschnitt und Siebdruck während der Vernissage und im Verlauf der Ausstellung: Holz, Werkzeuge, T-Shirts, Stoffe und Papier.
0% funded
Zur Deckung der Kosten für die Einladung von zwei zusätzlichen Künstler*innen: Flugtickets, Reisen innerhalb der Schweiz und Unterkunft.
0% funded
Zur Deckung der Kosten für die Einladung von zwei zusätzlichen Künstler*innen: Flugtickets, Reisen innerhalb der Schweiz und Unterkunft.
0% funded
Zur Deckung der Kosten für die Einladung von zwei zusätzlichen Künstler*innen: Flugtickets, Reisen innerhalb der Schweiz und Unterkunft.
0% funded
Zur Sicherstellung einer Mindestvergütung für die Musiker*innen, die an der Vernissage gegen Kollekte auftreten.
Die Genossenschaft Espace Noir, ein selbstverwaltetes Kulturzentrum in Saint-Imier, Schweiz, wurde 1984 gegründet. Das Kollektiv betreibt im selben Haus mehrere Einrichtungen und Aktivitäten: eine Taverne, eine Buchhandlung, ein Kino mit 35 Plätzen, einen Theater- und Konzertsaal, eine Kunstgalerie und einen Infokiosk – alles ohne Chefs oder Hierarchien. Bis heute orientiert sich das Kollektiv am anarchistischen Ideal. Selbstverwaltung, Geselligkeit, Solidarität, Internationalismus, individuelle Freiheit und Verantwortung sind seine zentralen Werte. Espace Noir ist auf viel freiwillige Arbeit angewiesen und nur die Arbeit in der Taverne wird entlohnt. So bleiben bis heute alle kulturellen und administrativen Tätigkeiten ehrenamtlich.
Das Kollektiv besteht aus festen Mitgliedern, die in den verschiedenen Bereichen von Freiwilligen unterstützt werden. Im Sinne der Selbstverwaltung engagieren sich alle Beteiligten in möglichst vielen verschiedenen Bereichen, je nach Interesse und Verfügbarkeit der Einzelnen. Darüber hinaus ist jedes Mitglied des Kollektivs eingeladen, an der wöchentlichen Versammlung teilzunehmen, um in allen Bereichen mitreden und mitentscheiden zu können.
Mehr Informationen unter www.espacenoir.ch.
Seit 1984 setzt Espace Noir seine Erfahrung fort, geprägt von einem anarchistischen Ideal. Selbstverwaltung, Geselligkeit, Solidarität, Internationalismus, individuelle Freiheit und Verantwortung sind die grundlegenden Werte. Eine gute Portion Voluntarismus ist ebenfalls erforderlich, und nur die Arbeit in der Kneipe wird entlohnt. Daher sind die kulturellen und organisatorischen Bereiche bis heute ehrenamtlich.
Das Kollektiv besteht aus festangestellten Mitgliedern, die von Ehrenamtlichen in verschiedenen Bereichen unterstützt werden. Im Ideal der Selbstverwaltung wird Vielseitigkeit in den Aufgaben gewünscht, je nach Interesse und Verfügbarkeit jedes Einzelnen. Darüber hinaus ist jedes Mitglied des Kollektivs zur wöchentlichen Besprechung eingeladen, um den Ort zu organisieren und an Vorschlägen, Diskussionen und kollektiven Entscheidungen teilzunehmen.
Wir handeln für eine Kultur, die anders ist, nicht gleichgültig.