
CHF 60
Bilder können ein Eigenleben entwickeln – so wie Theo Freys Fotografie des Rütlirapports vom 25.7.1940. Heute gilt sie als Ikone. Das Buch untersucht, wie sich die Fotografie im Laufe der Jahrzehnte durch verschiedene Hände, Archive, Zeitungen, Schulbücher, Museen und Datenbanken bewegt hat. Und es zeigt, wie sich ihre Bedeutung in den vergangenen Jahrzehnten vervielfacht hat und das Bild so zu einem der bekanntesten der Schweiz werden konnte.
Ich bin seit Kindertagen von Geschichte in all ihren Formen fasziniert. Heute darf ich mich auch beruflich mit Geschichte beschäftigen. Als vielseitig interessierter Historiker arbeite ich als Projektleiter für verschiedene Archive und Museen. Zudem schreibe ich fotografie- und mediengeschichtliche Texte für Zeitschriften und Ausstellungskataloge, konzipiere historische Bildungsangebote für Schüler*innen, und erzähle im Rahmen von verschiedenen Veranstaltungen über Geschichte und die Zukunft von Geschichte.