Viele Leute, besonders sozial Schwächere und Migranten, kennen bei familiären, beruflichen oder finanziellen Problemen oft die ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten nicht, oder wissen nicht, wo sie entsprechende Hilfe erhalten. Zudem sind genau diese Leute im Umgang mit Behörden und Ämtern oft überfordert. Wegen fehlender Unterstützung können aus kleinen grosse Probleme werden.
Darum schaffen wir in Bern eine niederschwellige Anlauf- und Beratungsstelle.
Eine Bedürfnisanalyse hat gezeigt, dass eine solche Stelle in Bern dringend benötigt wird. Verschiedene Fachstellen und Ämter der Stadt Bern haben ein solches Projekt sehr begrüsst.
Die Leute werden hier nicht an einem Schalter "abgefertigt". Sie können einfach mal kommen, erhalten einen Kaffee und wir fragen sie, wie es ihnen geht. Dann unterstützen wir sie, ihren Alltag mit den Nöten und Problemen selber bewältigen zu können.
Zur Einrichtung einer solchen Anlauf- und Beratungstelle brauchen wir
- einen abschliessbaren Korpus mit Hängeregisterauszug
- Laptop, Drucker und entsprechende Software
- Natel mit Abo
- Internetauftritt
- Logo und Flyer
- Einbau von kleinen Fenstern in die Tür zum Raum, damit die Sicht in den Raum gewährleistet ist.
Um alle diese Dinge anzuschaffen und zu realisieren, benötigen wir ca. Fr. 5000.-
Der Raum wird von der BewegungPlus Bern zur Verfügung gestellt.