CHF 50
unbeschränkt verfügbar
Ich will untersuchen, welche Faktoren bei der Schweizer Bevölkerung zu einer zustimmenden bzw. ablehnenden Haltung gegenüber einer Flugticketabgabe führen. Dies ist dank der Methode der Conjoint Analyse möglich, welche (im Vergleich zu herkömmlichen Umfragen) der Multidimensionalität einer solchen Abgabe Rechnung trägt und neue, wertvollere Einblicke liefert. Die Ergebnisse können für die künftige Ausarbeitung einer Abgabe von grossem Wert sein.
65% funded
Mit diesem Betrag kann eine Umfrage bei einem ausländischen Marktforschungsinstitut durchgeführt werden. Das Panel ist auch mit Schweizer Teilnehmenden besetzt und die Repräsentativität des Samples grösstenteils gewährleistet. Im Vergleich zu einem Institut in der Schweiz würde das ausländische jedoch weniger Aussagekraft und Öffentlichkeitswirkung mit sich bringen.
0% funded
Mit diesem Betrag lässt sich die Umfrage nach Wunschvorstellung durchführen, nämlich über ein Schweizer Marktforschungsinstitut. Diese Option führt zu einer hohen Aussagekraft und Öffentlichkeitswirkung, weswegen sie auch für Forschende an hiesigen Instituten die bevorzugte Lösung ist.
Als Teil meines Studiums der Internationalen Beziehung an der Uni St. Gallen schreibe ich aktuell meine Masterarbeit. Auch wenn das Ambitionslevel von manchen als zu hoch für eine Masterarbeit betrachtet wird, will ich einen wertvollen Beitrag zur Diskussion über eine Flugticketabgabe in der Schweiz leisten. Denn aus Sicht des Klimaschutzes bestehen keine Zweifel, dass die Emissionen vom Flugverkehr stark zurückgehen müssen.