Kehrseite Winterthur
Dunkle Geschäfte - Winterthur und der Kolonialhandel
Wir haben den Anspruch, Führungen auf fachlich und didaktisch hohem Niveau anzubieten. Eine neue Stadtführung zu konzipieren und zu schreiben, braucht sehr viel Zeit. Wir geben uns nicht mit Sekundärliteratur zufrieden, sondern erarbeiten uns auch Inhalte anhand von Quellen, die wir in den verschiedensten Archiven aufspüren. Ausserdem müssen die Inhalte in einer für Stadtführungen geeigneten Form aufbereitet werden. Bisher wurde diese Arbeit von den Vorstandsmitgliedern, der Grafikerin und dem Webmaster unentgeltlich erbracht. Für die neue Führung versuchen wir nun einen Teil der Konzept-, Recherche- und Schreibarbeit über Crowdfunding zu finanzieren. Dafür brauchen wir deine Hilfe! Zusammen bereichern wir unsere Stadt um ein weiteres spannendes, kulturelles Angebot.
Weitere Infos unter: www.kehrseite-winterthur.ch
Sarah Weibel: Sarah Weibel lebt seit vielen Jahren in Winterthur und hat ihr Studium (Geschichte und Religionswissenschaft) 2017 an der Universität Zürich abgeschlossen. Seitdem arbeitete sie als freiberufliche Historikerin, als Co-Redaktionsleiterin und als Lehrperson an verschiedenen Gymnasien. Im September hat sie ein Hochschulpraktikum bei den Parlamentsdiensten angetreten und arbeitet seither für die Kommissionen für Rechtsfragen und die Kommissionen für Verkehr und Fernmeldewesen des National- und Ständerats.
Simon Banholzer: Simon Banholzer ist in Winterthur aufgewachsen und lebt seit einigen Jahren in Zürich. Seitdem er sein Studium in Wirtschaftsgeschichte und Ökonomie an der Universität Zürich abgeschlossen hat, arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Wirtschaftskommissionen des National- und Ständerats. Daneben forscht er als selbständiger Historiker im Bereich der europäischen und schweizerischen Wirtschaftsgeschichte.
Markus Gafner: Markus Gafner kommt aus Wiesendangen, wohnt seit 2005 in Winterthur. Er schloss sein Geschichtsstudium an der Universität Zürich 2012 ab. Sein Hauptinteresse gilt der Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie der Sportgeschichte und der Geschichte Winterthurs generell. Nach mehreren Jahren hauptberuflicher Tätigkeit als Sportredaktor arbeitet er nun als Medien-Dokumentalist bei SRF.
Der Verein Kehrseite thematisiert seit 2014, worüber andere schweigen. Wir sind vier ausgebildete Historiker_innen aus Winterthur, die Stadtführungen konzipieren und anbieten, welche die „Kehrseiten“ der Stadt Winterthur offenlegen. Statt schöner Architektur und bekannten Persönlichkeiten widmen wir uns den Vergessenen, den Ausgestossenen und den Abgründen unserer Stadt.
Ist Urwinterthurer mit spanischen Wurzeln und studierte bis 2011 Geschichte an der Universität Zürich und konzentriert sich seither auf die Vermittlung von Geschichte. Er ist hauptberuflich Geschichtslehrer in der Erwachsenenbildung. Als selbständiger Historiker arbeitet er zudem an Publikationen zur Geschichte der Schweiz und der Stadt Winterthur und bietet Weiterbildungen und Kulturreisen an. www.geschichte-winterthur.ch
Simon Banholzer ist in Winterthur aufgewachsen und lebt seit einigen Jahren in Zürich. Seitdem er sein Studium in Wirtschaftsgeschichte und Ökonomie an der Universität Zürich abgeschlossen hat, arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Wirtschaftskommissionen des National- und Ständerats. Daneben forscht er als selbständiger Historiker im Bereich der europäischen und schweizerischen Wirtschaftsgeschichte.
Markus Gafner kommt aus Wiesendangen, wohnt seit 2005 in Winterthur. Er schloss sein Geschichtsstudium an der Universität Zürich 2012 ab. Sein Hauptinteresse gilt der Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie der Sportgeschichte und der Geschichte Winterthurs generell. Nach mehreren Jahren hauptberuflicher Tätigkeit als Sportredaktor arbeitet er nun als Medien-Dokumentalist bei SRF.
Sarah Weibel lebt seit vielen Jahren in Winterthur und hat ihr Studium (Geschichte und Religionswissenschaft) 2017 an der Universität Zürich abgeschlossen. Seitdem arbeitete sie als freiberufliche Historikerin, als Co-Redaktionsleiterin und als Lehrperson an verschiedenen Gymnasien. Im September hat sie ein Hochschulpraktikum bei den Parlamentsdiensten angetreten und arbeitet seither für die Kommissionen für Rechtsfragen und die Kommissionen für Verkehr und Fernmeldewesen des National- und Ständerats.