«ACHO» ist ein Schweizer Film über Freundschaft, Liebe, Heimat und Integration. Euch erwartet eine witzige Komödie mit überragenden Schauspielern. Zeki, der erfolgreichste Schweizer Social Media-Entertainer, dreht mit dem Bündner Produzenten Ditti Bürgin-Brook («Schellen-Ursli») und Regisseur Markus Welter («Der Bestatter») einen abendfüllenden Spielfilm, der die multikulturelle Schweiz humorvoll und spannend zeigt.
www.acho.film
Team Favorit
Start-Up & New Business
CH
Glowing Bottlelamps
Globo Lamps
NW
Nicole Wigger
DW
Dario Waltisberg
NG
Nathaniel Girard
MG
Mamoun Gwinner
NI
Nadin Ido
Wir von Globolamps machen stylische Lampen auf Glasflaschen.
Team Favorit
Start-Up & New Business
CH
Shop Ahoi
Verein Ahoi
Simone Russi
Martina Russi
Wir eröffnen einen inklusiven, nachhaltigen und diversen Kinderladen mit Spielwaren, Büchern und Secondhand Kinderkleidern.
Bei uns sollen sich ALLE Kinder in den Büchern und Spielwaren wiederfinden! Die Secondhand Kinderkleidung ermöglicht nachhaltiges Einkaufen für jedes Budget.
Sentience Politics wird im Frühling 2018 die erste nationale Volksinitiative lancieren und darin fordern, in der Schweiz die Massentierhaltung abzuschaffen. In der Schweiz werden jedes Jahr 50 Millionen Landtiere qualvoll gezüchtet und geschlachtet, ihre grundlegendsten Bedürfnisse werden missachtet. Die Industrie verbreitet dabei absichtlich die Illusion, dass es in der Schweiz keine Massentierhaltung gebe – obwohl die meisten Schweizer „Nutztiere“ in ihrem Leben weder Gras noch Sonnenlicht sehen.
Die Massentierhaltung treibt die Klimaerwärmung voran, verschärft den Welthunger und die Wasserknappheit, verursacht Antibiotikaresistenzen und verletzt den Verfassungsgrundsatz des Tierschutzes. Sentience Politics möchte dieses Thema deshalb zuoberst auf die nationalpolitische Agenda setzen und dabei nicht nur eine gesellschaftliche Debatte starten, sondern auch mit einem mehrheitsfähigen Initiativtext ernsthaft auf eine Schweiz ohne Massentierhaltung hinarbeiten.
Damit die Initiative zustande kommt, müssen wir in 18 Monaten 100.000 Unterschriften sammeln. Für diese Zeit werden Kosten von ca. 60.000 CHF pro Halbjahr entstehen. Die erste Etappe finanziert also die ersten drei Sammelmonate, die zweite die darauf folgenden drei.
Tiere
CH
Wir drehen den Spiess um!
Vegane Gesellschaft Schweiz
Annina Stutz
Bald ist wieder Sommer und die Grillsaison eröffnet. Nach wie vor landet in der Schweiz viel zu viel Fleisch auf dem Grill. Das geht auch pflanzlich! Genau das möchten wir mit unserer neuen Grill-Kampagne zeigen. Hilfst du uns dabei?
Tiere
CH
Roadshow «Tierwelt»
Samuel Ramseyer
Warum braucht es Jägerinnen und Jäger? Der Schutz unserer Natur und der darin wildlebenden Säugetiere und Vögel ist eines der wichtigsten Anliegen unserer Zeit.
Der wachsende Siedlungsdruck und das veränderte Freizeitverhalten der Bevölkerung wirken jedoch zunehmend stärker auf Wälder und Fluren ein. Damit Mensch und Tier auch in Zukunft auf dem knapper werdenden Raum gut zusammenleben können, bedarf es sorgfältiger intensiver Hege und Pflege, die zum Ziel hat, die Artenvielfalt und die Lebensräume unserer Wildtiere zu erhalten.
Die gut und fundiert ausgebildeten Jägerinnen und Jäger in unserem Kanton sorgen zusammen mit Förstern und Landwirten seit vielen Jahren auf bewährte Art und Weise und dafür, dass das hochsensible Nebeneinander von Mensch und Tier möglichst ungestört und artgerecht verläuft. Dieses bewährte System darf nicht zerstört werden.
Der Tierbestand ist gesund und vielfältig. Die von wildlebenden Tieren verursachten Schäden an Wald und landwirtschaftlichen Kulturen bewegen sich derzeit in einem für alle tragbaren Rahmen.
Die rund 1'300 Milizjäger im Kanton Zürich können über einen engmaschigen Pikettdienst an 365 Tagen rund um die Uhr in Not- oder Unfällen aufgeboten werden. Sie unterstehen der staatlichen Kontrolle und arbeiten in Übereinstimmung mit den kantonalen Behörden (z.B. dem Amt für Landschaft und Natur), der Kantonspolizei sowie den Gemeinden.
Die Volksinitiative «Wildhüter statt Jäger» bedroht genau dieses ausgewogene System. Abgesehen von den enormen Kosten (20-30 Mio. pro Jahr, die der vorgesehene Einsatz von 80-90 Wildhütern im Vergleich zu 1150 Milizjägern mit 1 Mio. mit sich brächte) würden die Wildtierbestände und die Ausgaben für Wildschadenverhütung von 100% auf ca. 300% ansteigen. Übertrieben grosse Schäden für die Forst- und Landwirtschaft, kranke Wildtiere, Futterengpässe und Seuchengefahr wären die Folge.
Tiere
CH
IMAGINE - stell dir vor…
Nadja Maurer
Band I - IV sind zwischen 2014 und 2018 im Eigenverlag erschienen und werden langsam und stetig an ein interessiertes Publikum verkauft.
Tiere
CH
Aktivismus im Kino
Sebastian Zimmermann
Nathalia Zimmermann
Tanja Plüss
In der Schweiz werden jährlich über 55 Millionen Tiere geschlachtet. Es ist ein weitverbreiteter Irrtum, dass die Schlachtung dieser Tiere «human» ist. Die Würde der Tiere wird auch in Schweizer Schlachthäusern nicht geachtet – «strenges» Tierschutzgesetz hin oder her. Diese Lebewesen werden als «Nutztiere» abgestempelt, zur Ware degradiert und schliesslich grausam ums Leben gebracht. Sie empfinden Angst und Schrecken, so wie wir, und das vor allem in den letzten Momenten ihres Lebens.
Wir müssen die Öffentlichkeit auf dieses laufende Massaker aufmerksam machen, genau dann, wenn man es nicht erwartet: im Kino. Es braucht ein Umdenken in unserer Gesellschaft. Die «Association PEA» hat uns aktuelle Aufnahmen aus Schweizer Schlachthäusern (www.abattoirs-suisses.ch) zur Verfügung gestellt. Unser Ziel ist es einen Zusammenschnitt dieser Aufnahmen in Form eines «10-Sekunden-Werbeclips» (ohne Ton, siehe Video) auf die grosse Kinoleinwand zu bringen. Während vier Kalenderwochen im Kino «YouCinema-Oftringen» würde der Clip schätzungsweise 19'000 Menschen erreichen (siehe Offerte). Diese Menschen sollen mit der Thematik konfrontiert und zum Denken angeregt werden.
«kein-fleisch.ch» wurde gegen Ende 2016 lanciert. Wir sind eine kleine Gruppe und betreiben die Webseite ehrenamtlich in unserer Freizeit. Alle Einnahmen durch Crowdfunding fliessen in die Finanzierung von Werbemitteln. Auf der Webseite thematisieren wir den Fleischkonsum und damit zusammenhängende Aspekte wie Umwelt, Gesundheit und Ethik. Starke Argumente für eine pflanzliche Ernährung gibt es genug – wir benötigen nur noch die Hilfe von starken Mitmenschen um diese Argumente unter die Allgemeinheit zu bringen. Wir sind dankbar für jede Spende!
Tiere
CH
Pferdestall Erlenbach
Aline Egli
Adrian Grimm
Wir schaffen mit "Pferdegefühl" einen Ort im Zeichen des Pferdes.
Inspirieren, Wissen weitergeben und gemeinsam voneinander und miteinander lernen.
Am 01.04.2022 eröffnen wir unseren Pferdebetrieb in Erlenbach im Simmental mit Platz für ca. 25 Pferde. Unsere Schwerpunkte liegen in der Aus- und Weiterbildung von Pferd und Mensch.
Um unseren Traum vom "Pferdegefühl" in Erlenbach nun in Taten umsetzten zu können, brauchen wir DICH!
Tiere
CH
Neue Katzenfalle + Kamera
Natys Tiere in Not (Schweiz)
Annette Schuppisser
In der Tierschutzarbeit sind Katzenfallen mit Kameras enorm wichtig, da viele Katzen die Hilfe benötigen oder kastriert werden sollen verwildert sind. Bei kniffligen Fällen setzen wir gerne die Hofmann Falle ein. Sie ist viel grösser als eine normale Katzenfalle und mit einer Fernauslösetechnik ausgestattet. Das macht es viel einfacher verletzte und „fallenresistente“ Tiere sowie ganze Katzenfamilien einzufangen.
Tiere
CH
Tierheim Malmel
Malmel
Marco Bättig
Sidney Naef
Als Auffangstation für Kaninchen bemühen wir uns um eine optimale, artgerechte Haltung der Tiere. Für unser neues Projekt benötigen wir jedoch ein Ausbau der Kapazität, bzw. neue Aussengehege, damit die ethologischen Faktoren für alle gewährleistet werden können. Wir benötigen grosse Ställe damit die Kaninchen in der Nacht geschützt sind jetzt vorallem im Winter auch vor der Kälte.
Tiere
CH
Kameras zur Unterstützung
Network for Animal Protection (NetAP)
Martina Honegger
Wir sind ganz-jährlich in verschiedenen Orten der Schweiz im Einsatz um verwilderten Katzen zu helfen.
Damit unsere zahlreichen Freiwilligen bessere Arbeit leisten können, sind Überwachungskameras essentiell. Wir haben mit dieser Kamera sehr gute Erfahrungen gemacht. Dank den Sonnenkollektoren und der Bildübertragung via Mobilfunknetz ist es viel effizienter. Doch eine Kamera reicht leider nicht aus, da wir gleichzeitig mehrere Fälle haben.